Die Faser aus Buchenholz

Die Fasern der Zukunft

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie wird immer wichtiger. Doch wie behält man den Überblick? Wenn es um nachhaltige Mode geht, fängt alles mit der Auswahl des richtigen Materialien an. Nachhaltige Fasern sind biologisch abbaubar und ihre Entsorgung belastet das Klima weniger. 

Modal: eine nachhaltige Faser natürlichen Ursprungs

Modal gehört zu der Viscosefamilie und ist eine pflanzliche Faser aus Buchenholz, die durch Photosynthese hergestellt wird. Die Zellulose wird aus Pflanzenfasern gewonnen und unterscheidet sich deshalb von den synthetischen Chemiefasern. Andere Viscose Produkte neben Modal sind Lyocell und Tencel.  

Bei der Herstellung von Modal wird 100% des Holzes verwendet. Im Gegensatz zur Baumwolle, gilt Modal als nachhaltiger, da bei der Produktion und Verarbeitung weniger Wasser und Energie benötigt wird. Der Zellstoff wird mit ungiftigen Lösungsmitteln und ohne Natronlauge aufgelöst.

Federleicht und ein seidges Tragegefühl

Im Tragegefühl ähnelt Modal der Baumwolle. Der Stoff ist weich fließend, elastisch und bestens geeignet für empfindliche Haut sowie für Allergiker. Darüber hinaus verfügt die Naturfaser über viele weitere hervorragenden Eigenschaften:

  • nachwachsender Rohstoff
  • verfügt über eine höhere Festigkeit als normale Viskose
  • die Faser ist atmungsaktiv, saugfähig und weich. Sogar weicher als Baumwolle
  • bietet einen hohen Tragekomfort bei direktem Hautkontakt
  • ermöglicht ein besonderes seidiges, glänzendes und hochweißes Aussehen
  • beständiger gegen Soda oder Seife